Rated Best HVAC Company For Waltham, Lexington, Weston, Newton And Belmont!

Emergency Service

(781) 899-3984

Warum Werden Strompreise Teurer

Warum Werden Strompreise Teurer

Die Stromkosten in Deutschland sind deutlich höher als die Kosten in fast allen anderen Ländern der Welt. Im Jahr 2022 werden die Kunden größere finanzielle Opfer bringen müssen. Wenn ein Haushalt im Jahr 2021 durchschnittlich 31,9 Cent pro Kilowattstunde gezahlt hat, wird er zu Beginn des neuen Jahres 2022 34,6 Cent bezahlen müssen. Laut dem jüngsten Berichten wurde errechnet, dass der Durchschnittspreis für neue Verträge im Juni 2022 bereits 41 Cent pro kWh betragen wird.

Warum steigt der Strompreis immer weiter nach oben?

Der jüngste Anstieg der Stromkosten kann auf eine Reihe miteinander verbundener Ursachen zurückgeführt werden, die alle zu dieser Entwicklung des Strompreises beigetragen haben, und es ist wahrscheinlich, dass sich dieser Trend in den kommenden Monaten fortsetzen wird.

Seit Mitte des Jahres 2021 ist die Nachfrage nach Strom gestiegen: zunächst in der Industrie, die nach dem anfänglichen Corona-Rückschlag nun wieder Kapazitäten aufgebaut hat und mehr produziert, aber auch bei Privatpersonen, die mehr Zeit zu Hause verbringen, zum Beispiel im Home Office.

Die Preise werden mit ziemlicher Sicherheit steigen, wenn es eine höhere Nachfrage für die gleiche Menge an Angebot gibt. Ähnlich verhält es sich mit dem Strom.

Das Problem hat sich zum Jahreswechsel noch verschärft, weil die erneuerbaren Energiequellen in den Wintermonaten tendenziell weniger Strom produzieren als in den Sommermonaten. Trotzdem mussten Kohle- und Gaskraftwerke mehrfach wieder angefahren werden, um vorübergehende Engpässe in der Stromproduktion auszugleichen.

Der durchschnittliche Verbrauch einer vierköpfigen Familie

Nach Recherchen des Internet-Vergleichsportals Verivox lagen die durchschnittlichen jährlichen Stromkosten für eine vierköpfige Familie mit einem Jahresverbrauch von 4.000 kWh im Januar 2004 bei 708 Euro, aber im Mai 2013 waren sie bereits auf 1.120 Euro angestiegen. Das entspricht einem Anstieg von etwa 412 Euro bzw. 58 % des ursprünglichen Betrags.

Wenn du weiter in die Vergangenheit blickst, werden die Zahlen noch deutlicher.

Nach einer Berechnung des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ist der Betrag, den die Verbraucher für ihre monatliche Stromrechnung zahlen, seit 1998 um 67 Prozent gestiegen. Dieser Anstieg basiert auf der Annahme, dass ein Haushalt mit drei Personen und einem Jahresverbrauch von 3.500 kWh den heutigen Durchschnittspreis für Strom zahlt.

Strom so teuer wie nie

Preistreiber aus der Vergangenheit, wie die EEG-Umlage oder die Netzentgelte, sind nicht für den jüngsten Anstieg der Stromkosten verantwortlich. Der Hauptgrund dafür ist, dass die Stromversorger gezwungen sind, höhere Preise zu zahlen. Seit Herbst letzten Jahres hat sich der Preis für den an der Energiebörse EEX gehandelten Großhandelsstrom mehr als verdoppelt.

Das wiederum ist größtenteils auf den europäischen Emissionshandel zurückzuführen, der die Energieversorgung umweltfreundlicher machen soll.

Diese Verschmutzungsrechte, die eine klimaschädliche Energieerzeugung bestrafen, sind in letzter Zeit spürbar teurer geworden, und ihr Preis wird im Laufe des nächsten Jahres weiter steigen. Seit letztem Jahr um diese Zeit sind die Kosten für eine Gallone Benzin sogar noch stärker gestiegen als die Inflationsrate für Strom. Seit Beginn des Jahres 2021 wird eine brandneue CO2-Steuer auf alle Kraftstoffe erhoben.

Außerdem ist die Nachfrage nach Gas auf der ganzen Welt durch den wirtschaftlichen Aufschwung nach dem Einbruch während der Corona rapide gestiegen. Dies hat zu einem Preisanstieg geführt. Einerseits machen höhere Gaspreise die Stromerzeugung teurer, andererseits wirken sie sich unmittelbar auf die Kunden der privaten Gasunternehmen aus.

Angesichts des drohenden Gasembargos fordern auch die Politiker die Bürgerinnen und Bürger auf, ihren Energieverbrauch zu senken. Jeder Einzelne hat die Möglichkeit, auf seine ganz eigene Weise dazu beizutragen.

Vor einigen Wochen gab Wirtschaftsminister Habeck die folgende Erklärung ab: “Jede Kilowattstunde zählt.

Was beeinflusst den Strompreis noch?

Außerdem haben Emissionszertifikate einen direkten Einfluss auf die Kosten für eine Stromeinheit. Die Industrie, der Strommarkt und der Flugverkehr sind alle vom Handel mit diesen Zertifikaten betroffen, der europaweit stattfindet. Sie legen fest, wie viel Geld eine Tonne CO2 wert ist.

Deshalb muss jeder, der Kohlendioxid produziert, die entsprechenden Zertifikate kaufen, aber es gibt eine Obergrenze für die Gesamtmenge, die ausgegeben werden kann. In den letzten Jahren sind die Kosten für die Emissionszertifikate bereits erheblich gestiegen, so dass sie sich vervierfacht haben. Aufgrund der neuen Regeln, die für das europäische Emissionshandelssystem eingeführt wurden, wird eine deutlich geringere Anzahl von Zertifikaten verteilt.

Aufgrund dieses Faktors wurde ursprünglich mit einem weiteren Anstieg der Kosten für CO2-Zertifikate im Jahr 2020 gerechnet. Infolge der Corona-Krise und der daraufhin ergriffenen Maßnahmen sind die Preise jedoch deutlich gesunken. Der Stromverbrauch in den Städten ist rückläufig, die Produktion in vielen Betrieben wurde eingestellt und der Flugverkehr ist zurückgegangen.

Im Januar 2020 wird der Preis für Emissionszertifikate in Deutschland noch 24 Euro pro Tonne CO2 betragen, aber im April desselben Jahres werden sie nur noch 16 Euro kosten.

Im Jahr 2022 sind solche Werte nicht mehr als ein Wunschtraum, weil die Kosten für Emissionszertifikate bereits die Schwelle von einhundert Euro überschritten haben.

Warum Werden Strompreise Teurer